Adrialin

Insel Krapanj - Inseln - Kroatien

Informationen für Ihren Urlaub in Insel Krapanj

Wir haben 12 Unterkünfte in Insel Krapanj für Sie im Angebot.

Insel Krapanj hat ca. 2500 Einwohner und ist 8 km von Sibenik entfernt, der nächsten größeren Stadt.

Allgemeines

Die Insel Krapanj ist die kleinste, mit 1,5 Meter Höhe über dem Meeresspiegel die niedrigste und zugleich die am dichtesten besiedelte Insel im Archipel von Sibenik. Vor noch nicht allzu langer Zeit bot die Insel Krapanj nur den hier prächtig gedeihenden Schwämmen idealen Lebensraum, nun haben auch die Touristen die winzige und überaus reizvolle Insel entdeckt und bieten den Insulanern eine lohnende Alternative zur allmählich nachlassenden Schwammzucht.

Die nur etwa 0,35 Quadratkilometer "große" Insel wurde im Jahr 1435 von einer Patrizierfamilie aus Sibenik erworben und den aus Bosnien stammenden Franziskanern geschenkt, die dann ein Kloster samt Kirche und Zisterne auf Krapanj errichteten. In der Zeit der Türkenkriege im 15. und 16. Jahrhundert erhielt Krapanj regen Zulauf von Flüchtlingen, die das Festland vor den herannahenden Feinden verließen. Zwar gelang es den Angreifern im Jahr 1646 ganz kurz, auf der Insel zu landen, doch wurden sie bald schon wegen der unerschrockenen Gegenwehr der Franziskanermönche und der Bewohner zurückgedrängt. Heute beherbergt das im Westen der Insel gelegene und von Kiefern umgebene Kloster ein Museum mit interessanten Informationen über die Schwamm- und Korallenfischerei. So erfährt man, dass man die Schwämme einst mit dem Dreizack aus dem Meer holte und seit 1893 sogar aus heutiger Sicht archaisch anmutende Tauchapparate benutzte.

Neben dem Kloster mit seinem wunderschönen Kreuzgang ist auch die Klosterkirche mit ihren kostbaren Gemälden einen Besuch wert. Das von dem berühmten Maler Francesco de Santacroce stammende Gemälde "Das letzte Abendmahl" aus dem 16. Jahrhundert zählt zu den herausragenden Werken seiner Zeit. Das Bild verdankt sein Entstehen dem Zufall, da der Meister auf seiner Reise von Dubrovnik nach Venedig hier erkrankte und längere Zeit auf Krapanj verweilen musste. Als Dank für die Pflege malte er das Wandgemälde speziell für das große Refektorium, also den Speisesaal der Franziskaner. Der Reiz der kleinen Insel Krapanj liegt ebenso wie bei den anderen Inseln des Archipels von Sibenik darin, dass sie nicht allzu sehr touristisch erschlossen ist. Fast die gesamte Fläche der Insel wird von dem gleichnamigen Dorf eingenommen, das sich wie eine kleine zusammengedrängte Häuserburg ausnimmt, aus deren Mitte ein Kirchturm herausragt. Die wie ein Hufeisen geformte Insel besitzt im Süden eine große Bucht, die zum Baden und als Ankerplatz für Schiffe genutzt wird. Fast alle Häuser auf Krapanj sind mit Natursteinen gebaut, von denen die meisten unter Denkmalschutz stehen. Auf der Westseite der Insel wächst ein schöner dichter Kiefernwald, der gerade in der heißen Hauptsaison eine willkommene und sehr schattige Alternative zu den Stränden darstellt.
Ausflüge

Als Ziel für einen Ausflug bietet sich zuerst die Stadt Sibenik , welche etwa fünf Kilometer vom Festlandhafen in Brodarica entfernt gelegen ist. Sibenik verfügt über ein schönes mittelalterliches Stadtbild, die Kathedrale Sveti Jakov wurde seitens der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt. Der Bau der Kathedrale begann im Jahr 1431, vollendet wurde das Gotteshaus nach mehr als hundertjähriger Bauzeit im Jahr 1535. Der Grundriss der Kirche in Form eines dreiblättrigen Kleeblatts ist für Sakralbauten in Europa einzigartig. Ungewöhnlich sind auch die Stahlplatten im Tunnelgewölbe. Die Kirche St. Barbara wurde im gotischen Stil errichtet und beherbergt heute das interessante Museum für die sakrale Kunst Kroatiens. Neben plastischen Werken werden dort Gemälde mit religiösen Motiven ausgestellt.

Ein schönes Ausflugsziel in der Natur findet sich mit dem Wasserfall bei der Ortschaft Krka.
Sehenswürdigkeiten

Das Franziskanerkloster aus dem fünfzehnten Jahrhundert sowie die zur gleichen Zeit errichtete Kapelle stellen die beiden wichtigsten Sehenswürdigkeiten auf der kleinen kroatischen Adriainsel Krapanj dar. Das ehemalige Kloster des Franziskanerordens beherbergt heute ein Heimatmuseum und informiert auf anschauliche Weise über die Geschichte des Klostergebäudes und der Insel. Der Gebäudekomplex lässt seine ursprüngliche Bestimmung als Kloster auch heute noch gut erkennen, die Kirche wird weiterhin für Gottesdienste genutzt. Der Glockenturm stammt in seiner heutigen Gestalt aus dem Jahr 1907. Die Gassen der Altstadt von Krapanj bestehen aus gut erhaltenen alten Häusern, die Pflasterung wurde überwiegend zwar erst während des zwanzigsten Jahrhunderts vorgenommen, dabei wurde die traditionelle Art der Straßenpflasterung für Dalmatien eingehalten. Reizvoll ist auch ein Spaziergang entlang der kleinen Weingärten und Olivenhaine sowie eine Wanderung durch den Kiefernwald.

Das Hotel Spongiola versteht sich ebenfalls als Sehenswürdigkeit auf der Insel Krapanj. Diese Einschätzung ist berechtigt, da sich das Gebäude auf einzigartige Weise in die Landschaft einfügt und auch dem nicht dort wohnenden Bewohner einen echten Mehrwert bietet. Neben dem Restaurant mit erlesenen ortstypischen Speisen stehen auch die Sauna und der Wellness Bereich des Hotels allen Besuchern gegen eine geringe Gebühr offen. Ein besonderes Erlebnis ist die Teilnahme an einem Tauchgang mit den Schwammtauchern. Das Tauchen nach Naturschwämmen gehört neben dem Tourismus zu den wichtigsten Einnahmequellen der Bevölkerung auf der Insel Krapanj. Naturgemäß zählen Schwämme zu den beliebtesten Mitbringseln von einem Kroatien Urlaub auf Krapanj.

Als Natursehenswürdigkeiten lassen sich die Buchten auf der Insel Krapanj bezeichnen, welche teilweise nur mit einem Boot erreichbar sind. Sie bieten ruhige Möglichkeiten zum Baden und eine einzigartige Natur. Da auf der Insel keine Autos verkehren, lässt sich die reine Luft am Meer besonders entspannt genießen.

Der Festlandort Brodarica gehört als Ortsteil zur Gemeinde Krapanj. Zu seinen Sehenswürdigkeiten gehört in erster Linie die moderne Marienkirche.
Sportmöglichkeiten

Der beliebteste Sport auf der kroatischen Adriainsel ist naturgemäß das Schwimmen und Baden im sehr sauberen Wasser der Adria. Während der ortsnahe Strand gut besucht ist, finden sich auch auf der kleinen Insel einsame Buchten, welche zum Teil nur mit dem Boot erreichbar sind. Das Fahren mit einem kleinen ausleihbaren Boot stellt eine weitere beliebte Sehenswürdigkeit auf der Insel dar. Das einzige Hotel auf Krapanj unterhält eine Tauchschule, deren Besuch jedem Besucher der Insel möglich ist.
Tauchen,  Schwimmen
Gastronomie und Unterhaltung

Pizzeria,  Restaurant,  Bar
kurzer geschichtlicher Überblick

Das älteste schriftliche Zeugnis über die Insel Krapanj ist eine Verkaufsurkunde aus dem Jahr 1436, als ein Adeliger aus Sibenik die Insel erwarb und anschließend dem Franziskanerorden die Erlaubnis zum Bau einer Kapelle auf Krapanj erteilte. Selbstverständlich wurde vor dem Baubeginn die Genehmigung des Vorhabens durch Papst Eugen V. eingeholt. Gemeinsam mit der Kirche entstand auf Krapanj auch das Franziskanerkloster, welches während des 17. Jahrhunderts saniert und erweitert werden konnte. Der Vertrag mit dem Franziskanerkloster enthielt eigentlich einen Passus, wonach die Ansiedlung von außerhalb des Klosters lebenden Menschen nicht zulässig war. Aus Gründen der christlichen Nächstenliebe hielt sich die Ordensleitung an diese Vereinbarung nicht mehr gebunden, als auf Grund der türkischen Invasion an der Küste große Teile der Bevölkerung auf die Insel Krapanj zu fliehen begannen. Tatsächlich wurde die Insel Krapanj durch die Türken nicht erobert. Allerdings wuchs im Laufe der Jahrhunderte die Einwohnerzahl auf eine Größe an, welche die natürlichen Ressourcen auf der Insel nicht verkraften konnten, so dass die Siedlung Brodarica auf dem Festland gegründet wurde und viele Bewohner der Insel dorthin zogen.

Die Geschichte der Infrastruktur für die Insel Krapanj überrascht, da die ersten Stromleitungen erst im Jahr 1959 gelegt wurden; fließendes Wasser wurde sogar erst während der Jahre 1963 und 1964 auf Krapanj eingeführt und die Straßen der Insel wurden erst in den Jahren 1967 bis 1972 gepflastert.

Kurz nach der Durchführung der genannten Maßnahmen wuchs die auf der Insel Krapanj lebende Bevölkerung auf eine Zahl von über 1500 Personen an.

Zu jener Zeit gehörte Krapanj der Volksrepublik Jugoslawien an, welche nach dem Zweiten Weltkrieg als gemeinsamer Staat von Serben, Kroaten und Slowenen gegründet wurde. Der Staat zerbrach am Ende des letzten Jahrhunderts. Die 1991 verkündete Unabhängigkeit Kroatiens wurde erst nach einem fast vier Jahre andauernden Trennungskrieg anerkannt.

Urlaub in Insel Krapanj mit Adrialin

Hier finden Sie günstige Unterkünfte für Ihre nächste Reise :

image description

Suchen Sie eine Ferienwohnung, ein Ferienhaus, ein Hotel, ein Landhaus, eine Pension, ein Gästezimmer oder ein Mobilheim für Ihren Urlaub in Insel Krapanj, oder wollen Sie sich einfach nur über Insel Krapanj in Inseln informieren, dann sind Sie bei uns richtig.

Hier finden Sie Ferienunterkünfte wie Ferienwohnungen, Ferienhäuser, Landhäuser, Hotels, Ferienanlagen, Pensionen, Gästezimmern, Mobilheime, Kreuzfahrten, Yachtcharter, Ausflüge u.a. Adrialin verfügt über ein ständig wachsendes Angebot für Ihre Reise nach Kroatien, Italien und Österreich.

Zum Angebot:
Insel Krapanj Ferienwohnungen, Insel Krapanj Ferienhäuser, Insel Krapanj Hotels, Insel Krapanj Ferienanlagen, Insel Krapanj Landhäuser, Insel Krapanj Pensionen, Insel Krapanj Gästezimmer, Insel Krapanj Mobilheime
Insel Krapanj, eine gute Wahl für Ihren Urlaub in Kroatien.

Mitglied im

In Partnerschaft mit

  • Adrialin ist Partner der kroatischen Tourismuszentrale

Sichere Zahlung per

 Überweisung und folgende Zahlungsarten:
PayPal, Lastschrift, MasterCard, Visa, American Express
ESIF
EU
Hamag

Adrialin weltweit

  • DE
  • AT
  • IT
  • CZ
  • HU
  • SK
  • GB
  • FR
  • NL
  • PL
  • HR
  • SI
  • DK
  • SE
  • NO
  • CH
  • RU
  • BE
  • DE
    • DE DE
    • AT AT
    • IT IT
    • CZ CZ
    • HU HU
    • SK SK
    • GB GB
    • FR FR
    • NL NL
    • PL PL
    • HR HR
    • SI SI
    • DK DK
    • SE SE
    • NO NO
    • CH CH
    • RU RU
    • BE BE