Kroatien Kulinarisch

Die Gastronomie in Kroatien - Essen und Trinken vom Feinsten!
Ebenso wie Sonne, schöne Strände und eine herrliche Natur spielen Speis und Trank eine große Rolle für einen gelungenen Urlaub. Die kroatische Küche trägt mit ihrer beachtlichen Vielfalt an köstlichen Gerichten wesentlich dazu bei, dass auch für das leibliche Wohl der Feriengäste bestens gesorgt ist. Erstaunlich sind auch die verschiedenen Schwerpunkte an kulinarischen Spezialitäten, die die jeweiligen Regionen des Landes ihren Besuchern servieren.
Unabhängig von der breiten Palette an schmackhaften Gerichten hat jede Region Kroatiens eines gemeinsam: überall werden stets frische Zutaten der Saison verwendet, die allesamt von guter Qualität sind und oft aus biologischem Anbau stammen. Das gute Preis-Leistungs-Verhältnis tut ein Übriges, um sich das Essen in Kroatien unbeschwert schmecken zu lassen. Die meisten Restaurants und Lokale pendeln sich im mittleren Preisbereich ein, so dass es nur wenige "Ausreißer" nach unten oder oben gibt.
Die jeweiligen Spezialitäten variieren ja nach Lage der Region. So findet man entlang der Küste überwiegend mediterran geprägte Fischgerichte auf dem Speisezettel, die mit Hummer, Scampi, Muscheln und anderem Meeresgetier wetteifern. Eine besondere Delikatesse in Dalmatien ist das "brodet", eine Suppe aus verschiedenen Fischsorten mit Polenta, die mancherorts auch als "brodetto" auf der Speisekarte steht. Auch die vorwiegend in Zentralkroatien zubereiteten Nudelgerichte wie Makkaroni mit Fleischsauce, Maultaschen und gefüllte Ravioli sind wirklich lecker und unterscheiden sich in ihrer Zubereitungsart manchmal von Ort zu Ort. Selbst die unvermeidliche Pizza ist ein Leckerbissen, den man unbedingt kosten sollte. Während die italienische Pizza eher dünn und knusprig ist, präsentiert sich die kroatische Variante dick, saftig und üppig belegt.
In Zagreb und im nordwestlichen Kroatien dominieren herzhafte Fleischgerichte den Küchenzettel. Das Fleisch wird am Spieß gegrillt, paniert oder als Gulasch zubereitet. Die eher österreichisch beeinflusste Küche zeigt sich auch in den Desserts deutlich wienerisch geprägt. Mit Marmelade oder Schokolade gefüllte Pfannkuchen und kleine, mit Nüssen, Pflaumenmus und Mohn gefüllte Kuchen runden die deftigen Mahlzeiten überaus köstlich ab.
Die kroatische Getränkekarte wird von den verschiedenen Weinsorten aus den diversen Anbaugebieten des Landes angeführt. Auch Bier ist ein wichtiger Begleiter zu gutem Essen; hier ist besonders der in Karlovac gebraute Gerstensaft zu empfehlen. Vor der Mahlzeit gönnen sich die Kroaten gern einen Sljivovica, den süffigen Pflaumenschnaps, oder einen Kruskovac, der aus Birnen gebrannt ist. Wer sich nicht für eine Sorte entscheiden kann, sollte es mit einem Juliska probieren. Diese überaus wohlschmeckende Mischung aus Pflaumen- und Birnenschnaps mundet handwarm am besten. Nach dem Essen wird ein starker Espresso in winzigen Tassen serviert, der so heiß wie möglich getrunken werden sollte.
Spezialitäten: Essen
- luftgetrockneter Schinken Prschut
- Käse aus
Krasno Velebitski Sir (Kuh- und Schafskäse)
- Käse von der
Insel Pag Paski Sir - eine Besonderheit aus Schafsmilch
- Käse aus Livno Livanjski sir aus Kuh- und Schafsmilch
- Skripavac (Schkripawatz) eine Frischkäseart (ähnlich dem Mozarella)
- diverse andere Käsearten
- Kulen - eine salamiartige deftige slawonische Spezialität aus erlesenem
Schweinefleisch mit reichlich Paprika
- Lamm am Spieß mit hausgemachtem Weißbrot
- Spanferkel
- Fisch in allen Variationen
- Pasticada - eine dalmatinische Spezialität
- istrische Trüffel
- Fritaja - eine istrische Spezialität (mit grünen Spargeln besonders lecker)
- Grillspezialitäten
- ... und natürlich das Übliche
Spezialitäten: Trinken
- Zwetschgenwasser Sljivovica (Sliwowitz)
- Grappa Loza (Losa)
- Weinbrand wird in Kroatien landläufig als konjak bezeichnet. Es gibt viele
empfehlenswerte Weinbrände, z.B. Trenk, Badel, ...
- Liköre: Birnenlikör Kruskovac, Likör aus der Maraska-Kirsche Maraskino,
eine Art Ramazotti Amaro; Walnusslikör Orahovac, Pelinkovac - ein
Kräuterlikör, Vlahovac - ein wirksamer Magenbitter und viele
hausgemachte Leckereien
- Eine Mischung aus Kruskovac und Sliwowitz Julischka
- Weißwein: typische kroat. Weisweine sind: Zlahtina - von der Insel Krk
(mild, trocken); Grasevina - aus Slawonien (trocken), Rieslingarten aus
Slawonien: Laski, Daruvarski, Djakovacki...; Malvazija - aus Istrien
(trocken, säuerlich); Kastelet, Posip - aus Dalmatien(trocken) und auch Chardonnay Weißweine...
- Rotwein: typische Rotweine aus dem Süden Kroatiens sind trocken und
sehr intensiv; oft werden sie mit Quellwasser verdünnt: Dingac von der
Halbinsel Peljesac, der König der kroat. Rotweine; Babic aus der Gegend
um Sibenik; Vranac, ein vollmudiger trockener Rotwein, Plavac, Postup
u.v.m.
- Bier: das kroatische Bier wird nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut
(Österreich). Es gibt viele empfehlenswerte Sorten, z.B.: Karlovacko,
Ozujsko, Lasko...
Gastgewerbe in Kroatien
Wie überall in Europa finden Sie auch in
Kroatien diverse Arten von Lokalen: Bistros, Cafes, Fast-Food-Ketten, Restaurants, Bars, etc.
Erkundigen Sie sich bitte in der betreuenden Agentur, welche Adressen zu empfehlen sind. Wir empfehlen auf jeden Fall die typisch kroatischen "Keller" - KONOBA genannt. Dort findet man in aller Regel hausgemachte Spezialitäten in landestypischem Ambiente. empfehlenswert sind gut geführte Fischrestaurants, denn frisch schmeckt der Fisch am besten. Eine besondere Empfehlung sind Landgaststätten in
Istrien und andernorts, wo Sie hausgemachte Köstlichkeiten erhalten.
Wenn Sie vor ihrem Urlaub in Kroatien noch etwas mehr über Weine und Weinproben lernen möchten, dann finden Sie hier passende
Weinseminare.
Einkaufen
Auf den Wochenmärkten oder in den Markthallen bekommen Sie in allen größeren Ortschaften täglich frisches Obst und Gemüse, selbstgebrannte Schnäpse, Wein, Käse, Fisch u.v.m.
Hier gilt das Prinzip "Wer zuerst kommt...". Frühaufsteher bekommen den besten Fisch, Langschläfer gehen hingegen unter Umständen leer aus. Oder, man kauft direkt beim Fischer im Hafen...