Kroatien Reiselexikon
Kroatien Reiselexikon
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
Land und Leute - Kroatiens Küste, Hinterland, Inselwelt und ihre Bewohner
Kroatien ist vielseitig und abwechslungsreich. Ob Küstenregion, das Landesinnere mit seinen Gebirgen oder die wunderschöne Inselwelt in der Adria – die Geographie Kroatiens lässt keine Urlaubswünsche offen. Auch das gastfreundliche und warmherzige Naturell der kroatischen Bevölkerung macht dieses Land zu einem der beliebtesten Reiseziele im Mittelmeerraum.
Das Land …
Auf seiner gesamten Länge von der Halbinsel
Istrien bis hinunter zur Grenze von Montenegro erstreckt sich Kroatien an der Adria entlang - mit Ausnahme des kleinen bosnischen Zipfels von Neum. Von der insgesamt über 5.800 Kilometer langen Küstenlinie entfallen allein über 4.000 Kilometer auf die zahlreichen
Inseln und Riffe. Das ist nicht weiter verwunderlich, schließlich liegen 1185 Inseln und Riffe in der kroatischen Adria, von denen lediglich 67 bewohnt sind. Die Inseln
Krk und
Cres sind die beiden größten Eilande Kroatiens, die sich zudem von ihrer höchst karstigen und zuweilen schroffen Seite zeigen.
Zagreb ist die Hauptstadt Kroatiens, in der etwa 780.000 Einwohner von der etwa 4,4 Millionen zählenden kroatischen Bevölkerung leben. Kroatisch ist die Landessprache, doch kann man sich zumindest in den Touristenzentren auch mit Deutsch, Englisch und Italienisch gut verständlich machen.
Das kroatische
Klima ist je nach Region völlig verschieden: während die Küste von Istrien, der
Kvarner Bucht bis hinunter nach
Dalmatien und die
Inseln von mediterranem Klima geprägt werden, präsentiert sich das Wetter im
Landesinneren eher kontinental und in den Höhenlagen der Gebirge sogar mit alpinem Gepräge. Die beste Reisezeit sind die Monate Mai, Juni und September bis Mitte Oktober. Während der Sommermonate im Juli und August herrscht naturgemäß Hochsaison, da auch die Einheimischen in dieser Zeit vorwiegend entlang der Küste ihre Ferien verbringen.
In den kroatischen
National- und Naturparks gedeiht eine Vielzahl von Pflanzen, die mit ihrem Artenreichtum ihren Anteil am mediterranen Flair beisteuern. Während die Küstenregion überwiegend von Macchia und subtropischer
Vegetation bestimmt wird, gedeihen in den ausgedehnten Wäldern im Landesinneren Kiefern, Buchen und Tannen. In den besonders heißen Landstrichen Kroatiens macht sich die sogenannte Garigue breit, eine auf felsigem Boden gedeihende Vegetation von meist dornigen Sträuchern und Gewürzpflanzen wie Rosmarin, Salbei und Bohnenkraut, die einen aromatischen Duft ausströmen. Aber auch zahlreiche Orchideenarten fühlen sich in der eher kargen Erde wohl und verwandeln zusammen mit den Kräutern diese Karstgebiete während der Frühlings- und Frühsommermonate in ein einziges duftendes Blütenmeer.
In der Einsamkeit der Küstengebirge und auf zahlreichen unbewohnten Inseln können viele seltene Tierarten ein recht ungestörtes Leben führen. Den allgegenwärtigen Eidechsen begegnet man stets dort, wo die Sonne auf Felsen oder Sand scheint und die flinken Tiere sich ein ausgiebiges Sonnenbad gönnen. Manche Exemplare der Smaragdeidechsen bringen es sogar auf einen halben Meter Länge, während der eher unscheinbare Mauergecko mühelos an glatten Wänden und Mauern entlang spaziert. Spinnen, Insekten und Schmetterlinge sorgen ebenso für ein buntes Gewimmel in Bodennähe wie viele Vogelarten hoch in der Luft. Neben Singvögeln wie Meisen, Zaunkönigen und Lerchen ziehen die überaus seltenen Gänsegeier über der
Insel Cres ihre majestätischen Kreise. So gut wie gar nicht sichtbar sind dagegen die wilden und sehr scheuen Bewohner der Wälder und Nationalparks. Wölfe, Luchse, Wildkatzen und Braunbären führen in abgelegenen Regionen der
Nationalparks Risnjak und
Plitvicer Seen ihr zurückgezogenes und unter Artgenossen dennoch geselliges Leben.
Das Meer wird von einer Vielzahl an Fischen und Schalentieren bevölkert. Aber auch harmlose Haie und Delphine tummeln sich in den Fluten der Adria. Leider ist die Meeresschildkröte zu einem raren Vertreter des ansonsten prächtig gedeihenden Meeresgetiers geworden.
… und seine Leute
Mit ihrer gastfreundlichen und hilfsbereiten Art machen es die Kroaten ihren Besuchern leicht, sich in ihrem Land auf Anhieb wie zu Hause zu fühlen. Deutsche Reisende sind in Kroatien willkommen; es gibt sogar Straßen die die Namen deutscher Politiker tragen. Doch entgegen den gängigen Klischees über das südländische Temperament bewahren sich die Bewohner Kroatiens ihren Gästen gegenüber eine gewisse Reserviertheit, die unbedingt respektiert werden sollte. Dies ist nicht mehr und nicht weniger als dem Schutz der eigenen Privatsphäre geschuldet, die besonders in Ländern mit einer hohen Tourismusquote sehr wichtig ist. Jedoch gehört es zum guten Ton, bei privaten Unterkünften oder kleinen Pensionen mit den Vermietern einen Krug hauseigenen Wein oder ein Gläschen selbstgebrannten Sliwowitz zu leeren.
Traditionen spielen in Kroatien immer noch eine bedeutende Rolle, wenngleich die bunten Volkstrachten immer seltener zu sehen sind. Zu besonders feierlichen Anlässen werden die farbenfrohen Traditionsgewänder hervorgeholt und sehr selbstbewusst getragen. In puncto Gleichberechtigung existiert in Kroatien noch die traditionelle Rollenverteilung, wonach die Männer sich am politischen Geschehen beteiligen und den Frauen überwiegend die Hausarbeit und die Kindererziehung vorbehalten bleibt. Dies sieht im ländlichen Bereich jedoch völlig anders aus als in Städten oder Tourismuszentren.
Der Unterschied zwischen Stadt und Land macht sich in Kroatien auch in der Handhabung der Mittagspause bemerkbar: während in den Städten fast rund um die Uhr ein mehr oder weniger hektischer Dauerbetrieb herrscht, ist auf dem Land zwischen 12 bis 15 Uhr Ruhe angesagt.