Kroatien Urlaub mit Adrialin

Kroatien Lexikon Q

Kroatien Reiselexikon

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |

Qualität - Voraussetzung für einen gelungenen Urlaub

Qualität wird in Kroatien großgeschrieben. Sei es die Unterkunft, das Essen, die medizinische Versorgung oder das Wasser der Adria – dieses Land bietet seinen Gästen eine hervorragende Infrastruktur und ein hohes Maß an qualitativ hochwertigen Extras.

Die Adriaküste ist berühmt für ihr kristallklares und in kräftigem Türkis leuchtendes Wasser. Immerhin zählt die kroatische Adria zu den saubersten Gewässern des gesamten Mittelmeerraums. In den Touristengebieten flattern an mehr als 120 Stränden „Blaue Flaggen“ in der Meeresbrise, mit denen sich auch über 20 Marinas schmücken dürfen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass das Fehlen dieses weithin sichtbaren Qualitätsmerkmals gleichbedeutend mit weniger sauberem Wasser wäre. Es ist ganz einfach so, dass an abgelegenen Badestränden oder verschwiegenen Buchten keine Notwendigkeit hierfür besteht. Die angenehme Wassertemperatur von 20 bis 25 °C sowie Sichtweiten bis zu 50 Meter Tiefe tragen ihren Teil zur Beliebtheit der Adria als Bade- und Sportgewässer bei.

Die kroatische Küche setzt ebenso auf Qualität wie auf authentische Gerichte und einen abwechslungsreichen Speisezettel. Selbstverständlich wird auch der "breite" Touristengeschmack abgedeckt, doch müssen internationale Klassiker wie Schnitzel mit Pommes frites, Pizza oder diverse Fastfood-Gerichte keinesfalls mit mangelnder Qualität einhergehen.

Auch in puncto Unterkünfte lässt Kroatien keine Wünsche offen. Ob Luxushotel, Privatpension, Ferienwohnung oder Campingplatz – hier findet jeder Gast das für seine Bedürfnisse geeignete Urlaubsdomizil. Wer in den Ferien gerne „exotisch“ wohnt, kann sich sogar in einem einsamen Leuchtturm einquartieren, der zwar nicht unbedingt ein Höchstmaß an Komfort und luxuriöser Ausstattung bietet, dafür jedoch mit Abgeschiedenheit, absoluter Ruhe und Meeresrauschen als Geräuschkulisse punktet. Ein meerumtoster Leuchtturm ist ideal für alle, die im Urlaub ausspannen und die Seele baumeln lassen möchten.

Qualitativ hochwertig sind auch die zahlreichen Wellness- und Kurangebote in Kroatien. Vor allem in Istrien, das schon von den alten Römern als Kurregion sehr geschätzt wurde, laden ansprechende Kurhotels zu wohltuenden und gesundheitsfördernden Anwendungen ein.

Quallen – ästhetische Geschöpfe mit tückischen „Berührungspunkten

Die filigranen Lebewesen mit den durchsichtigen schirmartigen Körpern zählen unbestritten zu den Wunderwerken der Natur. Doch die beinahe außerirdisch anmutenden Geschöpfe können ihre Bewunderer recht unsanft auf den Boden der Realität zurückbringen, wenn man mit ihnen in Berührung kommt.

Besonders Badeurlauber machen immer wieder schmerzhafte Erfahrungen mit Quallen, deren Tentakeln mit Nesselzellen ausgestattet sind, die ein giftiges Sekret enthalten. Berührt man die mehr oder minder langen Fangarme der Quallen, läuft eine blitzschnelle Kettenreaktion ab, die dem arglosen Schwimmer noch lange in unangenehmer Erinnerung bleiben wird. Der Kontakt mit dem äußeren Ende der Nervenzellen lässt eine Nesselkapsel im Inneren des Fangarms aufplatzen. Diese Kapsel stülpt ihren Nesselfaden nach außen, auf dem ein schmerzhaftes Giftsekret haftet. Das alles spielt sich in Sekundenbruchteilen ab und zählt zu den schnellsten Reaktionen, die die artenreiche Tierwelt auf unserem Planeten zu bieten hat.

Die meist farblosen oder mit zarten Pastelltönen geschmückten Meerestiere werden von der Flut in Richtung Küste geschwemmt, wo sie zuweilen als wahre Quallenplage auftreten können. Gerät man mit ihnen in Kontakt, verspürt man sofort einen brennenden Schmerz oder einen heftigen Juckreiz. Die Haut rötet sich, und es kann zur Bläschenbildung und Schwellung der betroffenen Hautpartie kommen. Diese unangenehmen Symptome verschwinden meist nach wenigen Tagen. So viel zu den eher harmlosen Vertretern der Nesseltiere.

Es gibt auch giftige Quallen, mit denen eine Berührung nicht ganz so glimpflich abläuft. Ist eine solche Kolonie der gelatineähnlichen Meerestiere im Anmarsch, wird an den Stränden eine weiße Fahne gehisst, die Badefrösche und Wassersportler ans schützende Gestade "beordert". Eine solche Quallenplage kann kaum vorhergesehen werden, da sich die Schwimmrichtung dieser Tiere nach verschiedenen Faktoren wie Strömung, Temperaturverhältnisse und Nährstoffreichtum richtet. So kann es vorkommen, dass die "Quallendichte" von Bucht zu Bucht verschieden ist.

Kommt man trotz aller Vorsicht dennoch mit einer giftigen Qualle in Berührung, sollte man einige Verhaltensmaßregeln beherzigen: Vorbeugend kann man sich bereits vor dem Bad im Meer mit einem entsprechenden Schutzmittel aus der Apotheke einreiben, das großzügig auf den gesamten Körper aufgetragen werden sollte. Da Badetextilien nicht vor Quallengift schützen, sollten auch diese Hautbereiche behandelt werden. Ist es dann zum schmerzhaften Kontakt gekommen, sollte man keinesfalls in Panik geraten und das Wasser schnellstmöglich verlassen. Die betroffenen Stellen dürfen niemals mit einem Handtuch oder der bloßen Hand abgewischt werden, da sich darauf noch intakte Nesselkapseln befinden können, die bei dieser Berührung platzen und das Ganze noch verschlimmern können. Die schmerzenden Hautpartien sollten auch keinesfalls mit Süßwasser oder Alkohol abgewaschen werden, da Süßwasser bestimmte allergische Reaktionen sogar noch verschärfen kann. Die Haut sollte mit Essig oder Rasierschaum benetzt werden, und nachdem diese getrocknet sind, können die Nesselkapseln abgeschabt werden, wozu sich jeder stumpfe Gegenstand eignet. Wer weder das eine noch das andere greifbar hat, kann die Haut auch mit trockenem Sand abreiben, um die Nesselkapseln gründlich zu entfernen. Stellen sich nach einer Quallenattacke Kreislaufstörungen oder gar Atemprobleme ein, sollte unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden.

Erfahrene Strandurlauber schwören übrigens auf ein Fläschchen Essig in der Badetasche, da die Säure dem eiweißhaltigen Quallengift den Garaus macht.

Mitglied im

In Partnerschaft mit

  • Adrialin ist Partner der kroatischen Tourismuszentrale

Sichere Zahlung per

 Überweisung und folgende Zahlungsarten:
PayPal, Lastschrift, MasterCard, Visa, American Express
ESIF
EU
Hamag

Adrialin weltweit

  • DE
  • AT
  • IT
  • CZ
  • HU
  • SK
  • GB
  • FR
  • NL
  • PL
  • HR
  • SI
  • DK
  • SE
  • NO
  • CH
  • RU
  • BE
  • DE
    • DE DE
    • AT AT
    • IT IT
    • CZ CZ
    • HU HU
    • SK SK
    • GB GB
    • FR FR
    • NL NL
    • PL PL
    • HR HR
    • SI SI
    • DK DK
    • SE SE
    • NO NO
    • CH CH
    • RU RU
    • BE BE