Omisalj - Inseln - Kroatien
Informationen für Ihren Urlaub in Omisalj
Wir haben 59 Unterkünfte in Omisalj für Sie im Angebot.

- Allgemeines
- Der lebhafte Ferienort
Omisalj erstreckt sich überaus eindrucksvoll auf einem mit dichtem Grün bewachsenen Hügel an der Nordwestküste der
Insel Krk. Der Blick von diesem wunderschönen mittelalterlichen Städtchen schweift weit über die Bucht bis zur
Insel Cres und nach
Opatija.
Schon im Mittelalter zog die schöne Aussicht von Omisalj die Menschen in diesen beeindruckend und exponiert gelegenen Ort. Im 12. Jahrhundert war die Ortschaft als "Castrum musculi", also Muschelstätte, bekannt und zählte zu den vier Hochburgen der Frankopanen. Die Stadt war sogar durch ein um 1420 errichtetes Kastell befestigt, das immerhin bis zum 20. Jahrhundert Bestand hatte, dann wurde es abgerissen. Obwohl sich an der Bucht einige Industrieanlagen angesiedelt haben, tut dies dem mittelalterlichen Ambiente von Omisalj keinerlei Abbruch. Der gemütliche Ort wird von schmalen Gassen geprägt, die von Natursteinhäusern und Mauern eingefasst werden. In den sehr gepflegten Gärten gedeihen Blumen, Gemüse und Obst einträchtig nebeneinander, was dem mediterranen Reiz des Städtchens zusätzlich ein idyllisches Flair verleiht.
In der Altstadt von Omisalj beherrscht die dreischiffige romanische Marienkirche das Bild. Der im Jahr 1213 errichteten Kirche wurde im 16. Jahrhundert eine Laterne aufgesetzt, zudem erhielt die Basilika einen Glockenturm und eine daran anschließende Loggia. Sehenswert ist auch das Innere der Kirche, die die Grabplatte des letzten Benediktinerabts mit glagolitischer Inschrift enthält. Die kunstvoll gearbeitete Fensterrose, die sich zwischen einer glagolitischen Inschrift und einem venezianischen Markuslöwen befindet, verdient ebenso genauere Betrachtung wie die aus dem 9. Jahrhundert stammende Flechtwerkornamente am Eingangsportal der Kirche. Die im spätgotischen Stil errichtete Helenakirche aus dem 15. Jahrhundert schließt das historische Ensemble des Hauptplatzes von Omisalj harmonisch ab. Durch enge und herrlich verwinkelte Gässchen gelangt man am Ortsende zum kleinen Kirchlein des heiligen Anton und zum einstigen Wasserturm der Stadt. Von hier aus reicht die Sicht bis nach Rijeka, dessen nächtliches Lichtermeer ein besonders romantischer Anblick bietet.
In der unterhalb des Städtchens gelegenen Bucht von Sepno befand sich einst die römische Siedlung Fulvinium, die von Pilgern bewohnt wurde. Die Ruinen einer frühchristlichen Basilika und der aus dem Mittelalter stammenden Benediktinerabtei Sveti Nikola lohnen einen Abstecher zu diesen historischen Sehenswürdigkeiten. Die kleinen Badebuchten unterhalb von Omisalj laden mit ihren Sand-, Kies- und Felsstränden zum Schwimmen und Sonnenbaden ein. Spaziergänger und Wanderer können am Meer entlang zur Landzunge Tenka Punta marschieren oder den Uferweg zum alten Fischerhafen Uvala Pesja wählen, wo immer einige Jachten vor Anker liegen. Ein recht stark ansteigender Fußweg führt von hier aus direkt hinauf zur Altstadt von Omisalj.
- Ausflüge
- Ausflüge führen häufig in die Inselhauptstadt Krk, wo die in ihren Ursprüngen aus der Antike stammende Stadtmauer ebenso sehenswert ist wie die romanische Kathedrale.Ein beliebtes Ausflugsziel auf dem Festland ist die Stadt Rijeka. In der Altstadt von Rijeka fallen zahlreiche aus dem Mittelalter stammende Paläste auf. Im ehemals dem Gouveneur als Dienstsitz dienenden Palast ist heute das Meeresmuseum untergebracht. Historisch interessierte Besucher erhalten dort ausführliche Informationen über die Adria sowie über die Geschichte der kroatischen Küste.
Von den Kirchen der Stadt gilt die ehemalige Bischofskirche St. Maria Himmelfahrt als die schönste. Sie wurde im fünfzehnten Jahrhundert erbaut und verfügt über eine reichhaltige Innenausstattung im Barockstil.
Heute dient die Kirche St. Vitus (Sv. Vida) als Kathedrale. Das barocke Gotteshaus wurde ursprünglich als Klosterkirche der Jesuiten errichtet und ist mit wertvollen Altarbildern ausgerüstet.
Bautechnisch beeindruckend sind in der heutigen Kathedrale die reich verzierten Säulen.Kunst lässt sich in Rijeka auch im Freien finden, vornehmlich auf der Strandpromenade verschönern unterschiedliche Skulpturen das Stadtbild.
- Sehenswürdigkeiten
- Als wichtigste historische Sehenswürdigkeit in der Gemeinde Omisalj ist eine in Resten erhaltene frühchristliche Basilika aus der Zeit der Ortsgründung im dritten Jahrhundert zu nennen. Vollständig erhalten ist die romanische Kirche Sv. Marija aus dem dreizehnten Jahrhundert. Neben der Kirche befindet sich ein 1533 errichteter Glockenturm, in den Inschriften in der alten kroatischen Sprache eingearbeitet sind. Der Altar der Kirche stammt aus dem fünfzehnten Jahrhundert und ist überregional bekannt. Sowohl in der Innenstadt von Omisalj als auch im Ortsteil Njivice finden sich zahlreiche Kirchen aus verschiedenen Jahrhunderten. Die Altstadt von Omisalj auf der Adriainsel Krk stammt in ihrem heutigen Erscheinungsbild aus dem zwölften Jahrhundert und erscheint bei einem Spaziergang als sehr idyllisch. Bei einem Bummel durch die Stadt empfiehlt sich ein Blick auf die vielfältigen Inschriften über den Haustüren und an den Hauswänden. Omisalj war ein Zentrum des alten kroatischen Schrifttums.
Die Benediktiner Abtei San Nicolo befindet sich außerhalb der Stadtmauer und besitzt eine große kulturelle Bedeutung, da dort schon früh die kroatische Sprache gepflegt wurde.
Der Hafen von Omisalj gehört sowohl auf Grund seiner Gestaltung als auch wegen der dort regelmäßig anlegenden Yachten aus aller Welt zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. An der modernen Industrie interessierende Urlauber schätzen auch einen Besuch im etwas außerhalb der Stadt gelegenen Ölhafen.
Auf dem sich im Gemeindegebiet befindlichen Flughafen Rijeka landen Flugzeuge aus zahlreichen Ländern. Die Beobachtung des Stadt- und Landebetriebes auf dem als international bedeutsam eingestuften Flughafen ist ebenso interessant wie ein Bummel durch die Ladenzeile des Airports.Die Krk Brücke ist etwa acht Kilometer vom Zentrum der Stadt entfernt, sie befindet sich aber auf dem Gemeindegebiet. Das Bauwerk auf die Nachbarinsel Sv. Marko sowie auf das Festland stellt ein Zeugnis modernen Baukunst dar. Die Benutzung ist für Fußgänger und Radfahrer kostenlos, während für Kraftfahrzeuge eine geringe Maut entrichtet werden muss.
- Sportmöglichkeiten
- Die beliebteste sportliche Betätigung ist in Omisalj natürlich das Baden und Schwimmen im Adriatischen Meer. Viele Gäste spielen am Strand auch Volleyball oder Fußball. Das sportliche Zentrum der Gemeinde befindet sich im Ortsteil Njivice, wo Motorboote und Jetskis ausgeliehen werden können, einen Minigolfplatz gibt es dort ebenfalls.
- kurzer geschichtlicher Überblick
- Der heutige Ort Omisalj wurde während des dritten nachchristlichen Jahrhunderts von den Römern gegründet. Ihnen sagte die Lage der ursprünglichen Siedlung auf einem achtzig Meter oberhalb des Meeres gelegenen Felsen aus strategischen Gründen zu, da sich von dort aus die gesamte Kvarner Bucht kontrolliert werden konnte. Der Name der römischen Siedlung lautete Fulfinium, während des frühen Mittelalters war der Ort unter der Bezeichnung Castri musculum bekannt. Der kroatische Ortsname Omišalj ist seit dem späten Mittelalter belegt. Von 1480 bis 1797 gehörte Omisalj zur Republik Venedig, ehe die Stadt Teil des Habsburger Reiches wurde. Österreich behielt die Herrschaft bin nach dem Ende des Ersten Weltkrieges, allerdings gab es eine kurze Unterbrechung während des neunzehnten Jahrhunderts, als kurzzeitig Frankreich die Herrschaft über die Insel Krk erlangen konnte. Im Jahr 1915 wurde das Königreich der Serben, Slowenen und Kroaten gegründet, welches später in Jugoslawien umbenannt werden sollte. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Omisalj eine Stadt in der Republik Jugoslawien, welche 1991 auf Grund der Unabhängigkeitsbestrebungen der beiden Bundesstaaten Kroatien und Slowenien zerbrach. Seit dem Ende des Trennungskrieges im Jahr 1995 gehört Omisalj mit der Insel Krk zu Kroatien.
Für den Ort Omisalj einschneidende historische Ereignisse fanden im zwanzigsten Jahrhundert statt. Es handelt sich um den Bau der Krk Brücke sowie um die Inbetriebnahme des Flughafens Rijeka.
Die Krk Brücke wurde 1980 eröffnet und verbindet die Insel Krk mit dem Festland sowie der Insel Sveti Marko. Die Brücke ist etwa acht Kilometer von Zentrum Omisaljs entfernt, sie hat zu einer Zunahme des Tourismus in allen Orten der Insel Krk geführt.
Der Flughafen Rijeka in Omisalj auf der Insel Krk wurde im Jahr 1970 eröffnet. Er diente zunächst überwiegend dem Charterverkehr zur Insel Krk sowie zum Festland bei Rijeka; der Linienverkehr hat erst in den letzten Jahren an Bedeutung zugenommen.
Urlaub in Omisalj mit Adrialin
Hier finden Sie günstige Unterkünfte für Ihre nächste Reise :

Suchen Sie eine Ferienwohnung, ein Ferienhaus, ein Hotel, ein Landhaus, eine Pension, ein Gästezimmer oder ein Mobilheim für Ihren Urlaub in Omisalj, oder wollen Sie sich einfach nur über Omisalj in Inseln informieren, dann sind Sie bei uns richtig.
Hier finden Sie Ferienunterkünfte wie Ferienwohnungen, Ferienhäuser, Landhäuser, Hotels, Ferienanlagen, Pensionen, Gästezimmern, Mobilheime, Kreuzfahrten, Yachtcharter, Ausflüge u.a. Adrialin verfügt über ein ständig wachsendes Angebot für Ihre Reise nach Kroatien, Italien und Österreich.
- Zum Angebot: